DIE DATENSCHUTZERKLÄRUNG DIESER WEBSITE
Erklärung zur Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 13 DSGVO 2016/679)
1. WOZU DIESE ERKLÄRUNG DIENT
Diese Seite beschreibt die Verarbeitung personenbezogener Daten, die der Verfasser in Bezug auf jede Art von interessierter Person durchführt. Dabei ist es die Absicht, die Unternehmenspolitik zum Ausdruck zu bringen, die angenommen wurde, um die Einhaltung der Vorgaben der DSGVO 2016/679, der Gesetzesverordnung 196/2003, der entsprechenden nationalen Bestimmungen und der Leitlinien des Europäischen Datenschutzausschusses sowie der Gemeinschaftsrichtlinien zum Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten.
Dies ist eine Erklärung gemäß Art. 13 der EU-Verordnung 2016/679 gegenüber allen Personen, die irgendeine Form von Beziehung mit dem Verfasser aufbauen. Letzterer ist vorrangig durch folgende Webadresse vertreten:
https://intals.it/de/das-unternehmen.html
Die Datenschutzerklärung dieser Website bezieht sich nicht auf andere Verarbeitungen, die aufgrund der Navigation von Websites über Links auf der oben angegebenen Website durchgeführt oder beschrieben werden.
2. INHABER DER DATENVERARBEITUNG
Inhaber der Datenverarbeitung ist Intals S.p.A. mit Sitz in der Via E. Schievano 7 – 20143 Mailand (MI)
3. ART DER VERARBEITETEN DATEN
3.1. DATEN VON DIREKTKUNDEN, VERTRETER VON KUNDENUNTERNEHMEN, VERTRETER VON LIEFERANTENUNTERNEHMEN
Die von den angegebenen Personen mitgeteilten oder vom Verfasser während der Durchführung der sich aus den Vertragsverhältnissen ergebenden Tätigkeiten erfassten personenbezogenen Daten beruhen auf der Notwendigkeit, die zwischen den Parteien organisierten Tätigkeiten durchzuführen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (DSGVO, Art.13, Abs. 1, Buchst. c) |
Die Daten werden erhoben und verwendet, um:
|
Bereich der Kommunikation (DSGVO, Art.13, Abs. 1, Buchst. e, f) |
Die Daten werden ausschließlich von internem Personal verarbeitet, das ordnungsgemäß autorisiert und in der Verarbeitung geschult ist (DSGVO, Art. 29) und werden nicht an externe Personen weitergegeben, verbreitet oder in Nicht-EU-Länder übertragen. |
Verarbeitungsmethode (DSGVO C. 39) |
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten und papierbasierten Instrumenten verarbeitet. Spezielle Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen, um den Verlust der Daten, unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch und unberechtigten Zugriff zu verhindern. |
Datenaufbewahrungsfrist (DSGVO, Art.13, Abs. 2, Buchst. a) |
Die Daten werden in der Regel nur für kurze Zeiträume aufbewahrt, die für die Erfüllung vertraglicher oder behördlicher Verpflichtungen unbedingt erforderlich sind. |
Bereitstellung (DSGVO, Art.13, Abs. 2, Buchst. f) |
Die Daten werden vom Verfasser zu den angegebenen Zwecken angefordert. |
Rechtmäßigkeit (DSGVO, Art. 6, Abs. 1) |
Die Verarbeitung ist für den Aufbau von Vertragsverhältnissen erforderlich, eine Einwilligung ist daher nicht notwendig. |
3.2. NAVIGATIONSDATEN
Die EDV-Systeme und die Software-Verfahren für den Betrieb dieser Website erfassen während ihres normalen Betriebs einige personenbezogene Daten, deren Übertragung in die Kommunikationsprotokolle des Internets impliziert ist. Es handelt sich um Informationen, die nicht gespeichert werden, um mit bestimmten Betroffenen verknüpft zu werden, aber durch ihr Wesen selbst könnten sie, durch Verarbeitungen und Verknüpfungen mit Daten im Besitz Dritter, eine Identifizierung des Nutzers ermöglichen. Zu dieser Kategorie von Daten gehören die IP-Adressen oder Domain-Namen der Computer von Nutzern, die sich mit der Webseite verbinden, URI-Daten (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, für die Anfrage an den Server genutzte Methode, Dateigröße der erhaltenen Datei, der Zahlencode zur Angabe des Status der Antwort vom Server (erfolgreich, Fehler usw.) und andere Parameter in Bezug auf das Betriebssystem und die Computerumgebung des Nutzers.
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (DSGVO, Art.13, Abs. 1, Buchst. c) |
Diese Daten werden nur verwendet, um anonyme Statistiken über die Nutzung der Website zu erhalten sowie ihren korrekten Betrieb zu kontrollieren und werden sofort nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten können verwendet werden, um die Verantwortung im Fall von hypothetischen informatischen Rechtsvergehen zum Schaden der Webseite zu ermitteln. |
Bereich der Kommunikation (DSGVO, Art.13, Abs. 1, Buchst. e, f) |
Die Daten werden ausschließlich von internem Personal verarbeitet, das ordnungsgemäß autorisiert und in der Verarbeitung geschult ist und werden nicht an externe Personen weitergegeben, verbreitet oder in Nicht-EU-Länder übertragen. Lediglich im Ermittlungsfall können sie den zuständigen Behörden zur Verfügung gestellt werden. |
Verarbeitungsmethode (DSGVO C. 39) |
Die personenbezogenen Daten werden mit automatisierten Instrumenten verarbeitet. Spezielle Sicherheitsvorkehrungen wurden getroffen, um den Verlust der Daten, unrechtmäßigen oder unsachgemäßen Gebrauch und unberechtigten Zugriff zu verhindern. |
Datenaufbewahrungsfrist (DSGVO, Art.13, Abs. 2, Buchst. a) |
Die Daten werden in der Regel nur für kurze Zeiträume aufbewahrt, mit Ausnahme etwaiger Verlängerungen im Zusammenhang mit Ermittlungstätigkeiten. |
Bereitstellung (DSGVO, Art.13, Abs. 2, Buchst. f) |
Die Daten werden automatisch von den interessierten Parteien und für die oben angegeben Zwecke erhoben. |
Rechtmäßigkeit (DSGVO, Art. 6, Abs. 1) |
Die Verarbeitung ist für Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich, eine Einwilligung ist daher nicht notwendig. |
3.3. COOKIES
Eine Beschreibung der Art der verwendeten Cookies, ihrer Verwendung und ihrer Zwecke finden Sie im Abschnitt „Cookie Policy“ des auf dieser Website veröffentlichten Dokuments.
4. RECHTE DER BETROFFENEN PARTEI (DSGVO, Art. 15-22)
Betroffene können jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Anforderung einer Bestätigung über die Existenz oder Nichtexistenz sie betreffender personenbezogener Daten.
- Einholen von Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien personenbezogener Daten, die Empfänger oder Empfängerkategorien, denen die personenbezogenen Daten mitgeteilt wurden oder werden und, wenn möglich, die geltende Aufbewahrungsfrist.
- Beantragung der Berichtigung und Löschung von Daten.
- Forderung der Einschränkung der Verarbeitung.
- Datenübertragbarkeit, d. h. der Erhalt der Daten von einem Inhaber der Datenverarbeitung in einem strukturierten, allgemein nutzbaren und automatisch einlesbaren Format und deren behinderungsfreie Übermittlung an einen anderen Inhaber einer Datenverarbeitung.
- Widerspruch gegen die Verarbeitung zu jeder Zeit, auch im Falle der Verarbeitung zu Zwecken der Direktwerbung.
- Widersetzung gegen einen automatisierten Entscheidungsfindungsprozess in Bezug auf natürliche Personen, einschließlich Profilerstellung.
- Einreichen einer Beschwerde bei der italienischen Datenschutzbehörde.li>
Entsprechende Anfragen müssen an den Inhaber der Datenverarbeitung unter der E-Mail-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schriftlich gestellt werden.
Es werden alle Anstrengungen unternommen, um die Funktionen dieser Website so interoperabel wie möglich mit den automatischen Datenschutzkontrollmechanismen zu machen, die für einige von Benutzern verwendeten Produkten zur Verfügung stehen.
5. DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER:
Die Person des Datenschutzbeauftragten (DSB) wurde nicht festgelegt, da der Verfasser keine Daten natürlicher Personen verarbeitet, die unter die Definition von Art. 37 der EU-Verordnung DSGVO 2016/679 fallen.
In Anbetracht der Tatsache, dass der Stand der Verbesserung der automatischen Kontrollmechanismen derzeit keine Fehler und Fehlfunktionen vollständig vermeidbar macht, wird darauf hingewiesen, dass dieses Dokument, das unter der Adresse https://intals.it/de/privacy-policy-de.html veröffentlicht wird, die „Datenschutzerklärung“ dieser Website darstellt und einer regelmäßigen Aktualisierung unterliegt.